Politische Nautik
Die Beschreibung von politischen Identitäten ist ein kompliziertes Unterfangen, objektive Zuschreibungen sind kaum möglich, Versuche der Verständigung gibt es aber immer wieder.
Paul von nbfs greift die Diskussion über die Begriffsbestimmungen von links/rechts-Positionen auf und entwickelt verständliche Daten zur aktuellen Zuordnung:
Ausgehend von wikipedia arbeitet er sich zu folgenden Typologien vor:
Zukunft – Vergangenheit
Fortschritt – Tradition
Atheismus – ReligionKollektiv – Individuum
Solidarität – Konkurrenz
Kooperation – Konflikt
Pazifismus – Militarismus
Sehr ausführlich hat sich auch Ex-Blond auf die typologische Reise begeben, und Ergebnis ist eine tabellarische Aufstellung, was Ex-Blond mit links oder rechts frei assoziiert: Links und Rechts.
Zum “Adorno-Hype” der letzten Jahre
Ingo Way hat sich noch einmal die Kritische Theorie vorgenommen. Im Juli 2006 veranstaltete er zusammen mit Sylke Tempel und Michael Holmes im Berliner Haus der Demokratie eine Podiumsdiskussion “Zur Kritik der Kritischen Theorie”. Das Vortragsmanuskript von Michael Holmes ist nun herausgegeben von der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg im Druck erschienen und Ingo hat es auf seinem Blog dokumentiert: Zur Kritik der Kritischen Theorie
Vor ein paar Jahren sass ich in der FU-Berlin in einer gut besuchten Veranstaltung vom Sozialreferat. Dort hat der promovierte Philosoph Peter Decker von der MG Adornos Ansätze aus der Dialektik der Aufklärung als “moderne Fortsetzung der Religion” völlig in die Tonne getreten – Horkheimers Anteile wurden bei der Analyse aber nicht extra herausgearbeitet, es ging ja um die Analyse des Standardwerkes der Kritischen-Theorie. Aufklärung könnte der Zitatezettel zur Veranstaltung liefern, an diesem hat Peter Decker seine Argumentation akribisch abgewicklet. Die Veranstaltung mit vielen Diskussionsbeiträgen kann hier abgehört werden. Kurzformel: Hegel sticht Kritische Theorie.
references:
Der große Kompass
Leave a Reply