Archive for March 25th, 2009
kurz notiert
- Photos: Swing Dance 2009 in Germany.
- Neue Moden bei den Reichsbürgern: Fürstentum Germania in der Prignitz. Film
- So blaue Augen: Lula fährt rassistisch mit der postkolonialen Retourkutsche durch die globale Politlandschaft. Fürstin Glorias “Schnacksel-Ausrutscher” wird auch immer relativer.
- Jüdisches Leben im Polen der Zwischenkriegszeit und unter der Naziherrschaft erforschte Wolf Glucksman. Eine Bestandsaufnahme bietet Alfred Döblin in seinem Buch Reise in Polen von 1925.
- Ketzer-Fazit zum 2. Irakkrieg 2003 ff. von Zettel.
Wer ist diese krächzende Frau?
Ich schaute gerade in einem Café der Inauguration von Obama im TV zu, ein absolut einmaliges Massen-Politschauspiel – so etwas habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt. Gemessen an den über die letzten Jahrhunderte verarschten Ethnien in Nordamerika müssten noch ein Indianer, ein Chinese und ein Latino demnächst mit ähnlicher Verve auf den Präsidentenstuhl gehyped werden.
“Wer ist die alte, schwarze Frau, die da so krächzend versucht zu singen?”, fragte mich ein junger Mann vom Nachbartisch. Das ist Aretha Franklin , manche Fans nennen sie “The Queen Of Soul” oder auch die “Lady Soul”. Es stimmt, sie ist heute nicht in bester Form, ich glaube auch, sie ist von der Situation sehr ergriffen. “Wie,was heisst manche?”. Naja, die Leute, die den Soul- und Blues-Kram aus den sechziger- und siebziger Jahren gerne hören, für die ist Aretha Franklin so etwas wie eine musikalische Institution. “Kenne ich nicht”. Kannst ja mal in den Film “Blues-Brothers” hineinschauen, da hat sie neben einer Sing- auch eine kleine Schauspielrolle übernommen. Bei Last-FM wurden ihre Titel bis heute fast 6 Millionen mal abgespielt. Sie wurde am 25. März 1942 in Memphis/Tennessee geboren, aufgewachsen ist sie in Detroit/Michigan. Ihr Musikrepertoire reicht von Soul, R&B, Jazz, Rock, Blues, Pop bis Gospel. —– schnipp —-
Aretha Franklin, herzlichen Glückwunsch zum 67. Jahrestag 😉
(Den Text hab ich schon im Januar angelegt,weil ich sonst immer diese Jubiläen verpenne)