Archive for the ‘Technikwissenschaft’ Category
Happy Birthday Mac
1984-2009
Der Macintosh-Rechner war kein Spielzeug – eher der heilige Gral – und mein Physikkursleiter war super stolz, über dieses Gerät zur Berechnung höherer Gleichungen oder Reihen zu verfügen. Ein Hoch auf den edlen Sponsor aus der Privatwirtschaft. Wir Schüler arbeiteten noch mit einem programmierbaren Taschenrechner von Texas Instruments oder wir mühten uns am PET ab.
Zu Hause wurde bis Ende der Achtziger mit den Homecomputern von Commodore oder Atari hantiert, mit viel BASIC war eine Kurvendiskussion inkl. Graphik-Ausdruck zu bewerkstelligen – die Betriebsgeräusche des Nadeldruckers haben im ganzen Haus für Furor gesorgt, vor Allem am späten Abend. Computerfreie Zeiten wurden per Dekret durchgesetzt. Der Vater eines Freundes arbeitete als Programmierer für Nixdorf, die dortigen Besuche – der Mann war Missionar auf seinem Gebiet ( so ein Typ wie Joseph Weizenbaum ) und ohne soft-/hardware-tools bin ich selten von dannen gezogen – eröffneten einen weiten Blick in die PC-Technik von morgen. Erst ab Anfang der Neunziger hatte ich einen PC von IBM zur Verfügung – ein Tower mit dem Gewicht eines Oeldradiators + 14 Zoll Farbmonitor. Gleichzeitig nutzte ich einen Apple-Performa Rechner, die Usergemeinde war noch gespalten.
Der erste Mac, der Macintosh 128k, wurde am 24. Januar 1984 vorgestellt. Zum Preis von 2.495 US-Dollar (entsprach damals etwa 7.200 DM / ungefährer Verkaufspreis 10.000 DM) erhielt man einen Rechner auf der Basis von Motorolas 68000–CPU, die mit 8 MHz getaktet war und auf 128 KByte Arbeitsspeicher (RAM) zugreifen konnte – was sich schnell als zu wenig erwies. Ein 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk mit 400 KByte Speicherplatz und ein integrierter 9-Zoll-Monitor vervollständigten den ersten Macintosh.
Idealisierungen der Genforschung – Teil 1
Vorüberlegungen
“Das Buch des Lebens” , ein Text der Wissenschaftshistorikerin Lily E. Kay (1947-2000), erschien in 2000 bei Stanford University Press als “Who wrote the Book of Life?“. Ein Jahr darauf gab der Carl Hanser Verlag die deutsche Ausgabe heraus. Seit Herbst 2008 liegt das Buch als Suhrkamp-TB (stw1746, 2005) bei mir auf dem Schreibtisch. Das Thema “genetischer Code” gehört nicht gerade zu meiner Alltagsbeschäftigung – wohl aber die wissenschaftshistorische Darstellung von Idealisierungsvorstellungen und die daraus resultierenden oder abgeleiteten Ideologeme. Hier wird wissenschaftliche Erkenntnis zum Spielball verschiedenster Interessen,die nicht unbedingt der Aufklärung zuträglich sein müssen.
![]() |
Who Wrote the Book of Life?
A History of the Genetic Code 2000 |
Im Leistungskurs Bio machte ich botanisch-genetische Reihenversuche mit Hilfe der Elektrophorese – mit deren Befassung ich fast versucht war, Biologe zu werden,ich änderte aber meine fachlichen Pläne. Die Faszination,der Grundbauplan des Lebens basiere auf nur vier Basen,die lediglich durch ihre paarweise Anordnung Amöben, schwarze Rosen oder den Menschen hervorbringen,lag tief: Könnte man auf diesem Wege “dem Wesen,dass so viele Menschen verehren”, nun endgültig in die Karten schauen? Oder wäre die neue genetische Annahme sogar der Gegenbeweis zum theistischen Weltbild? Als junger Mensch stellt man sich wohl solche holistischen Fragen,auf die es kaum befriedigende Antworten geben kann.
In der Umweltbewegung der Achtziger gab es viele Aktivisten,die der Gentechnik feindselig gegenüber standen – analog zu AKW- und sonstigen Technik-Themen.
In den Neunzigern kam mir das Thema der ökonomischen Nutzung der Genetik – nun als ausgereiftes Konstrukt von der Biotechnologie – als Patentdebatte auf genetische Baupläne (auch die des Menschen) wieder entgegen – Umweltschützer zerstörten angeblich symbolisch Genmaisfelder, weil ein veränderter Genpool einer Spezies unkontrollierbare Folgen für die (genetisch unveränderte) Umwelt in sich berge. Ich liess mich derweil in einem Biolabor von einer weissen Maus mit einem menschlichen Ohr auf dem Rücken als Ersatzteillager begeistern. Das Thema ist also keineswegs nur für den Elfenbeinturm interessant, eine Befassung damit erleichtert auch politische Entscheidungen von höchstem Rang.
Lily E. Kay interessiert sich für die wissenschaftshistorischen Entwicklungen des genetischen Codes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, genauer von 1953-67. In dieser Zeitspanne wurden grosse Erkenntnissprünge in der Genetik erzielt, 1953 wurde die Doppelhelix von Watson/Crick entdeckt- später wurde den Genforschern auch Nobelpreise für ihre Entdeckungen zugesprochen.
Mit der industriellen Anwendung genetischer Erkenntnisse in weiten Bereichen der Verfahrenstechnologien konnte und kann viel Geld verdient werden: Pharmafirmen, Lebensmittelkonzerne und Medizintechnik profitieren von den Grundlagenforschungen genetisch forschender Unifachbereiche, es werden privatwirtschaftlich orientierte Unternehmen aus den Unis heraus gegründet,um Ideen zur Marktreife weiter zu entwickeln. Der ökonomische Zweck von Grundlagenforschung – inclusive seiner Grenzen – ist am Beispiel der Genetik und Gentechnik auf das Beste zu studieren. Mittlerweile wird der Zweig der Biotechnologien auch von einem illustren Haufen von Fachleuten publizistisch begleitet – für jedes (Gesinnungs-) Tierchen gibt es dort sicher ein zu rezipierendes Plaisirchen.
Die Kernthese von Lily E. Kay:
… Der genetische Code ist ein “Epochenstück”, ein Anzeichen für das Auftauchen des Informationszeitalters. Meine These besagt, daß Molekularbiologen “Information” als eine Metapher für biologische Spezifität verwendeten. Allerdings ist “Information” die Metapher einer Metapher und somit ein Signifikant ohne Referent, eine Katachrese. Als solche wurde sie zu einer unerschöpflichen Quelle für die wissenschaftlichen Vorstellungswelten vom genetischen Code als Informationssystem und Buch des Lebens. Informationsdiskurs und Schriftrepräsentationen des Lebens wurden unentwirrbar verknüpft. …
Im zweiten Teil werden die Ideen von Frau Kay exemplarisch dargestellt.
UPDATE Jänner 2009: Es wird keinen 2. Teil geben. Der Text gibt einen breiten Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisraum der fünfziger/sechziger Jahre. Es wird auch deutlich, in wie weit unterschiedliche Erzähltraditionen in den Geistes- und Naturwissenschaften Missverständnsse bedingen. Letztendlich bleibt der Text aber im literaturwissenschaftlichen Narrativ hängen. Dann lese ich ehrlich gesagt lieber Texte der Philosophin Sybille Krämer (-Friedrich), sie lebt wenigstens noch und ich kann sie im Zweifelsfall auch befragen.
Joseph Weizenbaum zum 85.
Lest anaximanders Briefwechsel mit Silvia Holzinger und Peter Haas.
Dissertation von Max Bense Online
Anaximander beweist immer wieder die Spürnase eines Trüffelschweins im Netz: Weil sie in den Bibliotheken kaum zu finden ist, ist die Dissertation von Max Bense “Quantenmechanik und Daseinsrelativität” von 1938 jetzt online als .pdf herunterzuladen. via Johannes Auer
Blogologie
Oliver Gassner fasst einige Erkenntnisse seines blog-camps zusammen. BlogCamp 5: Blogtypen und Blognamen…
references:
Das Blog-Sommer-Camp 2007 – Oliver Gassner
Übersetze nach en fr
Geschrieben von Oliver Gassner in BlogKurs um 17:57
Artikel mit ähnlichen Themen: – Vorsicht, IKEA – Plazes – where are you? – Design Contests? Gefäääährlich!!! – Robert Scoble in der Blogkrise – K+M Versand: Schneller als holen 😉 – Olivers Wochenshow 11 – jetzt auch als Podcast
Olivers Wochenshow 11 – BlogCamp 4: Juristisches und Blog-Netikette – Bundestrojaner: Lachnummer – DE-Blogger und Second Life
<!– –>
Der freie Wille …
ist bedroht, wie das Edelweiss in den Alpen, die Seekühe in der Beringsee oder die Hufeisennase in Dresden. In den Lebenswissenschaften sind Vertreter unterwegs, die den Erkenntnissen der Neurobiologie nun auch gesellschaftliche Taten folgen lassen wollen. Das Strafrecht mit seinem Schuld- und Sühnekonzept soll abgeschafft werden, das Konzept des freien Willens soll abgeschafft werden, das Paradigma des Humanismus soll fallen.
Stattdessen wachen Psychiater, Neurowissenschaftler, Labormediziner und Radiologen über die Abweichung und die Widerherstellung der “Norm” und das am liebsten schon im Vorschulalter. Schuldabwägungen und Strafen sollen der kurativen Intervention oder der Umerziehung weichen und selbstverantwortliches Handeln soll keine Rolle mehr spielen – Jugendstrafrecht für alle Straftäter wäre demnach eine probate Übergangslösung. Exemplarisch konnte dieser Kampf um die wissenschaftlichen Hegemoniebestrebungen einer jungen, noch in der Entwicklung befindlichen Wissenschaftssparte im vorletzten spiegel verfolgt werden: Determinsimus versus freier Wille mit Prof. Reemtsma (Literaturwissenschaftler, pro freier Wille) aus Hamburg und Prof. Markowitsch (Gedächtnisforscher, pro Determinismus) aus Bielefeld. “Neuronen sind nicht böse”- der Text ist leider kostenpflichtig.
Aber die Rettung naht: Thomas Metzinger, lehrt Philosophie an der Uni Mainz und er ist der Meinung, dass angesichts der Möglichkeiten der Neurowissenschaften, Geist und Bewusstsein zu beeinflussen, die Entwicklung einer “Neuroethik” nötig sei. Mehr von anaximander
references:
Es lebe der freie Wille! von anaximander
Technik und Mensch
Der Kulturwissenschaftlter Prof. Dr. Thomas Hengartner vom Institut für Volkskunde spricht im Rahmen der Reihe nachgedacht über ein nichtalltägliches Beziehungsverhältnis: Von Schreib-, Sprech- und Denkmaschinen – Zum Verhältnis von Mensch, Kultur und Technik am Montag, 27. August 2007 in der SPIEGEL-Kantine Hamburg. Einlass 18.30, Beginn 19.00 Uhr.
Radiotip: Butzmannsche Soundbeams
Frieder Butzmann: ‘Alethes Soundbeams’
Komposition und Regie: Frieder Butzmann (DLR Kultur 2006-51�09)
BR,Freitag 8.6.2007 20.30 Uhr, hör!spiel!art.mix
Foto: Oliver Barchewitz
Der Schall galt früher als körperlos,
die ersten Schallübertragungen durch elektromagnetische Wellen wurden als Materialisationen des Unsichtbaren betrachtet. In ‘Alethes Soundbeams’ werden diese Techniken benutzt, um auch andere körperlose Wesen zum Klingen und Sprechen zu bringen. ‘Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein’, 1817 publiziert von Friedrich Baron de la Motte-Fouqu�, ist ein Roman voller Geister und seltsamer Erscheinungen.
Alethes besteht so manches Abenteuer mit Gespenstern und muss sich aussergewöhnlichen Gefahren stellen. Frieder Butzmann führt diese Geisterbeschwörung akustisch weiter. Er kombiniert O-Töne von Friedh�fen aus aller Welt zu einem chilligen Soundstück. Auf den Wellen des Butzmannschen Soundbeams, der von feinem Humor gestreut und von klug dosierten, anspielungsreichen Zwischentexten reflektiert wird, kann man die Gedanken aufs angenehmste schweifen lassen, hinauf in einen Himmel voller Frequenzen. (Jochen Mei�ner in der Funkkorrespondenz, 8.9.2006)
Mit Lars Rudolph, Marina Behnke
Frieder Butzmann, geb. 1954 in Konstanz, lebt in Berlin. Komponist, Musiker, Hörspielautor. Kompositionen, Features, Hörspiele u.a. ‘Transatlantique’ (SFB/ZKM 1993), ‘Von Menschen und anderen Tieren’ (SWR 2006).
Im Studio:
Oona Leganovic, Journalistin und Technikhistorikerin
Julian Doepp, Moderation
Thema: Klänge aufräumen und einpacken
references:
Deutschlandradio Kultur Erstausstrahlung in 2006
Klimawandel und „neuer Szientismus“
Im „neuen Szientismus“ werden die Fakten immer so gewählt, dass sie Katastrophe und Untergang ergeben. In der Klimadebatte werden weder die wirklichen Inhalte der wissenschaftlichen Befunde noch die möglichen technischen Lösungen zur Kenntnis genommen. Von James Woudhuysen und Joe Kaplinsky in NOVO 87
references:
Klimawandel – eine weitere “Wahrheit” von anaximander
Zettels Oster-LobhudelEi (3): Lob des Klimawandels
Global Warming: “The biggest scam of modern times.” (Channel 4 Documentary)
Zettel meldet sich doch zu Wort: Umwelt-Bundesamt: Propaganda statt Wissenschaft
Klima,Presse,Szientismus aus novo-mag
Nur einer kann die Welt noch retten: Photosynthese Man!
Grün – moosig – allzeit bereit!
Heinz Zemanek
Joseph Weizenbaum
Er wurde 1923 in Berlin geboren. 1935 floh die jüdische Familie nach Erlass der Rassengesetze durch die NS-Diktatur in die USA.Er studierte ab 1941 Mathematik an der Wayne University in Detroit/Michigan. Unterbrochen wurde das Studium durch den Kriegsdienst in der meteorologischen Abteilung der US-Luftwaffe. 1948 graduierte er in Detroit zum Bachelor of Science und 1950 zum Master of Science.
Bahnbrechender Forscher
An der Wayne University baute er 1948 einen der ersten digital arbeitenden Computer, bei dem alle Befehle und Rechenoperationen über binäre Zahlenreihen erfolgten. Fortan wurde er bundesweit für verschiedene Projekte aktiv.
1955-1963 arbeitete er für den Elektronikkonzern General Electric, wo er etwa Computersysteme für Bankgeschäfte entwarf und umsetzte. Zudem entwickelte er mit “SLIP” eine der frühen Programmiersprachen. 1963 wurde er als Associate Professor ans Laboratory für Computer Science am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge berufen. 1970 bis zur Emeritierung 1988 lehrte und forschte er dort als Professor für Computer Science. Parallel hierzu nahm er Lehraufträge in Harvard, Stanford, Hamburg und an der TU Berlin wahr. Nach der Emeritierung lehrte er 1997/1998 in Bremen als Gastprofessor für Informatik und Gesellschaft.
Grundlage des World Wide Web
Weizenbaum, der in den 60er Jahren zu den bahnbrechenden Forschern auf dem Gebiet der Informatik gehörte, stellte sich immer kritischere Fragen über die gesellschaftlichen Folgen der Fortschritte in der Computertechnik. Zur gleichen Zeit gehörte er zu den Wissenschaftlern, die mit den Militärs überlegten, wie Datenübermittlung im Falle der atomaren Zerstörung aller Kommunikationswege gewährleistet werden könnte. Das damals entwickelte ARPA-NET zur Kommunikation zwischen räumlich getrennten Rechnern wurde zu einer Grundlage des World Wide Web.
Seit den 70er Jahren trat der bisherige Pionier immer häufiger offen als Gegner einer allzu unbekümmerten Fortschrittsgläubigkeit hinsichtlich der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) auf. Konkret warnte er besonders vor der wachsenden Unübersichtlichkeit immer stärker vernetzter Computersysteme, was mit dem Aufkommen des WWW weiter verkompliziert wurde.
Gesellschaftskritiker
Er machte allerdings mehrfach deutlich, er verstehe sich nicht als Computerkritiker, sondern als Gesellschaftskritiker. Was ihn nämlich im Kern immer mehr bewegte, war die Frage nach der Wechselwirkung zwischen technologischer Entwicklung und gesellschaftlichen Veränderungen.
ZDF nachtstudio vom 19.11.2006
Veröffentlichungen (Auswahl):
![]() |
![]() |
Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft. Gem. mit Gunna Wendt. Herder Verlag, Freiburg 2006 |
![]() |
![]() |
Computermacht und Gesellschaft. Freie Reden. Suhrkamp, Frankfurt 2001 (3. Auflage) |
![]() |
![]() |
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2002 |
![]() |
![]() |
Wer erfindet die Computermythen? Der Fortschritt in den großen Irrtum. Herder Verlag, Freiburg 1994 |
![]() |
references:
Zur Person wikipedia de wikipedia en
ELIZA Spracherkennungssoftware