Raumzeit

et Philolog

Posts Tagged ‘germany

kurz notiert

leave a comment »

Advertisement

Written by admin

March 25, 2009 at 11:57 pm

Retro

leave a comment »

Zuppi schwelgt in Erinnerungen: Abhängen Ende der 70iger aufm Stromkasten,einer hat immer einen voll aufgedrehten Ghettoblaster mit HipHop-, Rocksteady- oder Punkmusic dabei, handverlesene Passanten betiteln uns als langhaariges, arbeitscheues, verpennertes, drogensüchtiges, homosexuelles Gesocks,das zwischen 1933-1945 schon sicher entsorgt worden sei. Kleinstadtidylle eben. Ein wenig Retrofeeling überkam mich kürzlich beim Anblick dieser schicken Laptoptasche (mehr zum Thema bei boingboing) – die Boxen funktionieren wirklich,hihihihi:

Boombox

Written by admin

April 3, 2008 at 9:00 pm

Posted in Egoshice, Musik, Youth

Tagged with , ,

1968 Retrospektiven

leave a comment »

Während der linkssozialistische Mob sich von SED und West-Kommies alten Wein in alten Schläuchen anbieten lässt,tüfteln die Kuratoren diverser Ausstellungsprojekte jeweils an ihren Referenzen zu 1968. Vielschichtig und differenziert soll es zugehen,wenn 40 Jahre altes Gerümpel zusammen gestellt wird.Man muss wohl hingehen,um das bewerten zu können.In loser Folge werden an dieser Stelle die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Jahresfetisch bekannt gemacht.

1. Frankfurt am Main

68er FFMDie Ausstellung wird als groß angelegtes Erinnerungspanorama multimedial aufgebaut. Präsentiert werden auf 700 qm ca. 700 Originaldokumente (Flugblätter, Zeitschriften, Transparente, Wandzeitungen etc.), Fotografien, Alltagsobjekte, Ton- und Videoaufnahmen, Musikbeispiele sowie Interviews mit Protagonisten.

Ein Ausstellungsprojekt des Historischen Museums Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Ausstellungsbüro Palma3, Bern. Konzeption:
Ausstellungsbüro Palma3 (Andreas Schwab, Beate Schappach) Manuel Gogos.

Inspiriert durch DIE 68ER vom Blog subergwest.

2. Berlin

Ausstellung der Bundeszentrale f. polit. Bildung “68 – Brennpunkt Berlin
Ort: Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin (Bahnhof Zoo)
Öffnungszeiten täglich 10:00 bis 20:00, der Eintritt ist frei
Dauer der Ausstellung: 1. Februar 2008 bis 31. Mai 2008

amrikahaus 1968

Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Kultur besuchten die Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung “’68 – Brennpunkt Berlin” der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Amerika Haus Berlin. Bis zum 31. Mai 2008 sind hier eine Werkschau des Fotografen und Zeitzeugen Günter Zint, historische Exponate sowie viele Ton- und Bilddokumente zu sehen. Die Ausstellung regt zur Diskussion an: “Die Ereignisse der Zeit sind umstritten”, so der Präsident der bpb, Thomas Krüger, auf der gestrigen Eröffnungsfeier. “40 Jahre nach der Studentenrevolte fragen wir deshalb nach ihren Folgen.” Eine umfangreiche Veranstaltungsreihe, u.a. mit Podien und Zeitzeugengesprächen, begleitet die Ausstellung ’68 – Brennpunkt Berlin. Zentralen Diskussionsstoff bietet die Frage nach den Langzeitfolgen der 68er-Revolte.

3. Berlin

In der Akademie der Künste werden seit dem 16.04.2008 Fotgrafien von Michael Ruetz unter dem Titel “ Kunst und Revolte. Das künstlerische Erbe von ’68” ausgestellt.

Mit einer einzigartigen Präsentation der fotografischen Ikonen von Michael Ruetz aus der Zeit von 1968, mit einer künstlerisch-gesellschaftspolitischen Materialsammlung aus der Sammlung Staeck, mit einem Gastspiel des Living Theatre, zwei Akademie-Gesprächen und einer Filmreihe startet die Akademie den Schwerpunkt “Kunst und Revolte”. Umfangreiche Programme zum Prager Frühling, zur Literatur, zur zeitgenössischen Musik und zum Tanztheater folgen in den Monaten Mai und Juni. Ausgangspunkt für die Projektreihen ist die Frage nach der Kunstproduktion. Wie haben die Künste an den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen partizipiert, und wie hat die Wirklichkeit auf der Straße die Künste verändert? Viele der künstlerischen Protagonisten der 60er und beginnenden 70er Jahre sind Mitglieder der Akademie der Künste oder mit ihrem Werk in deren Archiven vertreten. Sie stehen für einen Aufbruch in den Künsten, für die Emanzipation aus autoritären Strukturen, sie stehen für eine gesellschaftliche und kulturelle Aufklärung und für eine politische Verantwortung in der Kunst. Die Programmreihe “Kunst und Revolte” fragt nach der Gegenwart dieser Auf- und Umbrüche und nach ihrer Bedeutung heute.
Klaus Staeck, Präsident, Johannes Odenthal, Programmbeauftragter

Ausstellungen
Pariser Platz
dienstags bis sonntags 11-20 Uhr

17.4. – 27.7., Säle 2-4
1968. Die unbequeme Zeit
Fotografien von Michael Ruetz
Eintritt € 5/3
am 1. Sonntag im Monat Eintritt frei

17.4. – 27.7., Max-Liebermann-Saal
Dokumente zur Zeit
17.4. – 21.5. Aus der Sammlung Staeck
27.5. – 22.6. Aus den Archiven der Akademie
27.6.– 27.7. Zum Festival “intermedia ’69”
Eintritt mit Ausstellungsticket zu Ruetz

17.4. – 27.7., Saal 1
Filme zur Zeit
Eintritt mit Ausstellungsticket zu Ruetz …. weitere Veranstaltungen ….

references:
1968 als Erinnerungsort – Tagung im DVPW Mai 2006
68er Sprüche aus Paris gemoppst bei Zettel

Written by admin

March 25, 2008 at 5:46 pm

1968 in der DDR

leave a comment »

wolle traumDER TRAUM VON DER REVOLTE – Die DDR 1968 – Eine Zeit zwischen Aufbruch und Repression von Stefan Wolle wird besprochen bei New Dirk on the Blog.
Eine Lesung findet am Donnerstag, 27. März 2008, 19.30 Uhr, in der Volkshochschule der Hansestadt Rostock, Alter Markt 19, statt. Nähere Informationen unter Telefon 4977025.

Nach meinen doch eher gequälten Versuchen,bei Flori Haves “Havemännern” schlauer zu werden, ist der Text möglicherweise ein neuer Lichtblick zur Erhellung dieser Zeit – dem Verleger Christoph Links sei es gedankt – und wird dem heutigen Diskurs über 1968 Anno 2008 eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Sicht der DDR-Jugend auf die Umbrüche in 1968 kommt einfach viel zu kurz. Ein 68-iger hat mir vor einiger Zeit berichtet,er habe in West-Berlin zu dieser Zeit sowohl für ein rotes Vietnam als auch für den Prager Frühling politisch geworben,das sei vor der Inbesitznahme der 68iger durch die K-Gruppen eine nicht unseltene Forderung gewesen.

Veranstaltungshinweis: Hoffnung, Protest, Resignation – Die Auswirkungen des „Prager Frühlings“ auf die DDR, merci an New Dirk on the Blog 😉

Bernd Eisenfeld spricht am Donnerstag, den 10. April 2008, um 19.30 Uhr im Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, 19055 Schwerin, ein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Written by admin

March 23, 2008 at 6:11 pm